GREYERZER Rezent.Unser höhlengereifter Greyerzer ist über 18 Monaten gereift und hat bereits Salzkristalle im Teig. Auf der Zunge hat er einen schönen cremigen Schmelz. Der Greyerzer ist bekannt für sein ausgeprägtes, rundes und pikantes Aroma Er wird aus roher Kuhmilch hergestellt.Sein Mindestfettgehalt liegt bei 45 % in der Trockenmasse.Der Greyerzer eignet sich als Dessertkäse, klassisch für Käsefondues sowie zum Überbacken und Würzen von Speisen.Herstellung des Greyerzer, den Sie bei uns kaufen könnenDer Greyerzer, häufig auch Gruyère genannt, ist ein halbharter bis harter Rohmilchkäse, der bereits im 12. Jahrhundert hergestellt und im 17. Jahrhundert erstmals namentlich erwähnt wurde. Dieser Käse kann also auf eine lange Tradition zurückblicken. Pro Kilo Greyerzer, den Sie bei uns kaufen können, benötigt man ca. 12 Liter Kuhmilch, die auf 31°C erwärmt und mit Milchsäurekulturen versetzt und anschließend mit Lab dick gelegt werden. Die entstandene Gallerte wird mit der sogenannten Käseharfe geschnitten und erwärmt, bis der Bruch die gewünschte Stärke hat. Nun wird er in die Käseform gefüllt, wo er gepresst wird, um die gewünschte Form anzunehmen. Schließlich wird der Greyerzer, bevor man ihn kaufen kann, noch in Salzlake eingelegt und in einem Reifekeller gelagert. Die Reifung spielt bei der Produktion eine entscheidende Rolle, da hierdurch der vollmundige Geschmack erzielt wird. Daher können Sie bei uns Greyerzer kaufen, der über 18 Monate höhlengereift ist, so dass sich bereits Salzkristalle gebildet haben. Der Käse hat nun einen wunderbar cremigen Schmelz.Optisch weist der Greyerzer eine leicht bräunliche Rinde auf und verfügt über einen Fettanteil von mindestens 45% in der Trockenmasse. Ein Laib hat einen Durchmesser von 55-65 cm und weist ein Gewicht von ca. 25-40 kg auf. Wir lagern ihn bei optimalen Bedingungen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, so dass Sie den Greyerzer bei uns in exzellenter Qualität kaufen können.GeschmackDer Greyerzer ist weltweit wegen seines typischen feinen Geschmacks bekannt und beliebt. Er ähnelt den Aromen des Appenzeller, ist dabei aber würziger. Auf der Zunge wird zuerst das fruchtig-süßliche Aroma wahrgenommen. Dieses geht in eine nussige Note über und endet in einem milden Abgang. Er ist ein Käse für echte Liebhaber und Genießer und bereichert jede Käseplatte auf unverwechselbare Art und Weise. Da er aufgrund seiner langen Reifezeit laktosefrei ist, kann er auch von Gourmets mit Laktoseintoleranz genossen werden und ist daher auch in diesem Bereich sehr beliebt.Darreichungsmöglichkeiten des GreyerzerDie Verwendungsmöglichkeiten für den Greyerzer sind sehr vielfältig. So darf er beispielsweise in keinem klassischen Käsefondue fehlen. Alternativ wird er aber auch sehr gerne zusammen mit Früchten und Nüssen als Dessertkäse gereicht, der ja bekanntlich den Magen schließt. Dazu können Sie unsere hausgemachte Feigensenfsoße genießen, die den Käse geschmacklich wunderbar ergänzt und abrundet.Besonders gut eignet sich dieser Käse auch für Käsesuppen oder Zwiebelsuppen. Auch zum Überbacken von Gratins ist er eine sehr gute Wahl. So lässt sich mit ihm beispielsweise ein köstliches Kartoffelgratin oder auch ein Nudelauflauf zubereiten.Wenn es einmal etwas ausgefallener sein soll, können Sie bei uns den Greyerzer kaufen, um daraus köstliche Käsecracker oder auch gefüllte Brioche zu zaubern. Ihre Gäste werden begeistert sein.Auf der klassischen Käseplatte können Sie zu diesem Käse wunderbar weitere pikante Käsesorten wie Bergkäse oder Blue Stilton kombinieren. Aber auch mildere Käsesorten wie der Nuss Chäs oder Gourmetbrie bieten schöne Kontraste. Angereichert mit Früchten und unserer Feigensenfsoße ist für jeden Geschmack etwas dabei. Oder wie wäre es, wenn Sie den Käse statt geschnitten zu einem schmackhaften Glas Wein einmal in einer knusprigen Hülle paniert servieren würden? Ihrer geschmacklichen Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, da Sie mit dem Greyerzer ein wahres Multitalent kaufen.Der passende WeinEin köstliches Glas Wein kombiniert mit einem schmackhaften Käse – kann man den Tag schöner ausklingen lassen? Wenn Sie den Greyerzer kaufen, können Sie ihn wunderbar mit einem vollmundigen Rotwein kombinieren. Besonders gut eignen sich hierfür der Dornfelder und ein Spätburgunder, da sie den Geschmack des Käses unterstützen.Alternativ können Sie ihn auch sehr gut mit einem Weißwein, wie zum Beispiel einem Riesling reichen, der mit seinen süß-säuerlichen Noten ein angenehmes Gegenspiel zum würzigen Geschmack des Greyerzer bietet.Wenn Sie den Käse in einem Fondue anbieten, eignet sich ein trockener Weißwein, wie beispielsweise ein Grauburgunder.Aber auch alkoholfreie Getränke wie beispielsweise säuerliche dunkle Säfte ergeben mit diesem Käse ein schönes Zusammenspiel.
Herstellung:Unser Pecorino Moliterno al Tartufo aus SARDINIEN ist ein exquisites Meisterwerk der italienischen Käseherstellung. Dieser besondere Käse wird in SERRENTI hergestellt, eine kleine Gemeinde mit 4581 Einwohnern in der Provinz Medio Campidano auf Sardinien. Die Gemeinde liegt etwa 10 Kilometer südöstlich von Sanluri und etwa 21 Kilometer ostnordöstlich von Villacidro, wo die traditionelle Handwerkskunst der Käseproduktion seit Generationen gepflegt wird.Die Herstellung beginnt mit frischer, hochwertiger Schafmilch, die von lokalen Bauernhöfen bezogen wird. Die Milch wird behutsam erwärmt und mit Lab und Kulturen versehen, um die Gerinnung zu fördern. Nachdem die Masse ausreichend abgesondert wurde, wird sie in spezielle Formen gefüllt und für eine gewisse Zeit gepresst. Dieser Prozess verleiht dem Käse seine charakteristische Textur und Festigkeit.Der besondere Zauber dieses Schafmilchpecorinos liegt jedoch in der Zugabe von schwarzen Trüffeln. Trüffel sind besonders für Ihren intensiven und erdigen Geschmack bekannt und beliebt. Sie werden fein gehackt und in den Käse eingebracht, wodurch sich die Aromen miteinander vermischen. Der Käse reift dann für mehrere Monate in speziellen Reifekellern, wo er seine einzigartige Geschmacksnote entwickelt.Der Moliterno al Tartufo ist ein stolzes Symbol für die Handwerkskunst und die Liebe zur Qualität, die in der italienischen Küche so wichtig sind. Darreichung:Der Moliterno al Tartufo aus Sardinen ist ein Genuss für die Sinne und eignet sich hervorragend als Bestandteil einer eleganten Käseplatte. Er wird oft in dünnen Scheiben serviert, um die Textur und den Geschmack optimal zur Geltung zu bringen. Dieser Käse harmoniert auch wunderbar mit frischem Baguette oder ist auch pur ein Genuß!Wenn Sie das volle Aroma des Trüffels genießen möchten, empfehlen wir, ihn bei Raumtemperatur zu servieren.Getränkeempfehlung:Um das Geschmackserlebnis unseres Moliterno al Tartufo zu perfektionieren, empfehlen wir den Käse mit einem guten italienischen Rotwein zu begleiten. Ein vollmundiger Chianti oder ein Barolo harmonieren hervorragend mit den erdigen Trüffelaromen und der cremigen Textur des Käses. Für eine leichtere Option können Sie auch einen frischen Prosecco oder einen Sauvignon Blanc aus der Region wählen, um die Aromen des Käses zu betonen und zu ergänzen. Genießen Sie diesen Käse in guter Gesellschaft und lassen Sie sich von den Geschmacksnuancen Italiens verzaubern.
BIO-STEINSALZKÄSE "Ehrlicher" Käse in sehr hoher Qualität mit fruchtig-aromatischem Aroma. Bei richtiger Verzehrtemperatur ist dieser Käse ein Hochgenuss. Im Felsenkeller gereift, aus silofreier Heumilch hergestellt. GENTECHNIKFREI!
Dieser Käse ist etwas ganz besonderes ! Er reift im Bio-Almwiesenheu, welches dem Käse dieses einzigartiges frische Heuaroma verleiht. Der etwas buttrige Käseteig zergeht auf der Zunge!Insgesamt ist der Heukäse ein sehr leckerer Käse der gut zu einem Glas Wein und einem frischem Baguette oder Bauernbrot passt.
Probieren Sie dieses einzigartige Geschmackserlebnis!
Emmentaler gereift.Schweizer Hartkäse mit typisch großen Löchern im Käseteig, für dessen Herstellung zirka 1000 Liter frische Heumilch benötigt wird! Im ganzen wiegt ein Käselaib 100 Kilogramm.Der nussige Rohmilchkäse ist ein Schweizer "Klassiker", der auf keiner Käseplatte fehlen darf. Im Gaumen harmoniert der aromatisch würzige Käse wunderbar mit einer milden Süße. Durch seine lange Reifezeit bilden sich bereits Salzkristalle im Käseteig.
Für Liebhaber von leichtem, aromatischem Käse mit geringerem Fettgehalt. Der Käseteig ist je nach Reifestufe schnittfest bis fest. Die vereinzelte, stecknadelkopf- bis kirschkerngroße Lochung und der elfenbeinfarbene bis hellgelbe Teig sind typische Merkmale dieser Sorte. Tipp: Wir empfehlen den Käse gerne als Raclettekäse oder zum Gratinieren von z.B. Kartoffeln usw.
ASMONTE - unser Extrahartkäse Typ "Parmesan" aus Österreich. Die reifenden Asmonte Laibe werden mit feinstem Speiseöl oberflächenbehandelt, dadurch erlangen Sie ihre überaus rustikale Optik. Je nach Reifegrad hat der Käse eine leicht feste, bis hin zu kurz-bröckelige Konsistenz. Durch seine hervorragende Schmelzfähigkeit eignet sich dieser Käse besonders zum Überbacken und Gratinieren, oder als Digestiv mit einem vollen, trockenen Rotwein
LE MARECHAL - BERGBLUMENKÄSE Bei dieser Spezialität wird die Rinde traditionell mit Heublumen verfeinert, dadurch bekommt er das vollwürzige Kräuteraroma. Aus bester Schweizer Alpenmilch.
Die Reifezeit beträgt mindesten 5 Monate.
Naturgereifter Schnittkäse aus silofreier Rohmilch mit 45% Fett i.Tr.
Der Dorfkäse ist ein Käse mit Naturrinde.
Vom Teig her ist er weich und geschmeidig, Butterkäseartig.
Geschmacklich ist der Käse aromatisch, mit zunehmender Reife pikanter.
Durch die schnittfeste Konsistenz ist der Käse auch hervorragend geeignet als Raclettekäse.
Eine Spezialität die bei keiner Brotzeit fehlen darf.
Kornblumenkäse blau
Entdecken Sie unser einzigartiges Geschmackserlebnis: Kornblumenkäse mit einer faszinierenden kornblumenblauen Rinde, das sowohl optisch als auch geschmacklich begeistert. In unserer exklusiven Käserei Somann wird dieses außergewöhnliche Produkt sorgfältig hergestellt und veredelt.
Optische Eleganz.
Unser Kornblumenkäse zeichnet sich durch seine atemberaubend schöne kornblumenblaue Rinde aus. Diese visuelle Pracht macht ihn zu einem Blickfang auf jeder Käseplatte oder in Ihrer Käseauswahl.
Einzigartiger Geschmack
Der Kornblumenkäse ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch geschmacklich ein Highlight. Die delikate Kombination aus hochwertigem Käse und den subtilen Aromen der Kornblume sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
Handwerkliche Raffinesse.
In unserer Kaswerkstatt Somann wird jeder Kornblumenkäse mit höchster Sorgfalt und handwerklicher Expertise hergestellt. Wir verwenden nur die besten Zutaten und folgen traditionellen Herstellungsverfahren, um sicherzustellen, dass jeder Käse von höchster Qualität ist.
Vielseitig verwendbar.
Genießen Sie unseren Kornblumenkäse pur, auf frischem Brot, in Salaten oder als Teil eines eleganten Käseplattensets. Er passt perfekt zu einer Vielzahl von kulinarischen Kreationen.
Perfektes Geschenk.
Unser Kornblumenkäse eignet sich auch hervorragend als Geschenk für Käseliebhaber oder als besondere Aufmerksamkeit für besondere Anlässe. Die kornblumenblaue Rinde verleiht ihm eine edle und einzigartige Note.
Sichere Lieferung.
Wir sorgen dafür, dass unser Kornblumenkäse sicher und frisch bei Ihnen ankommt. Dank unserer speziellen Verpackungsmethoden garantieren wir, dass Ihr Käse in einwandfreiem Zustand geliefert wird.Tauchen Sie ein in die Welt des Kornblumenkäses und erleben Sie die harmonische Verbindung von Tradition und Innovation in jedem Bissen.
Bestellen Sie noch heute und lassen Sie sich von dieser köstlichen Kreation aus der Kaswerkstatt Somann verzaubern.
BIO-Frühstückskäse Dieser Käse fällt durch seine außergewöhnliche Stangenform auf. Die Käsescheiben lassen sich gut portionieren - z.B. auf dem Frückstückstoast. Er besticht durch seine Milde und ist deshalb auf bei Kindern sehr beliebt. Der Käse ist salzarm und enthält nicht jodiertes Speisesalz. Seine Reife erhält der Käse nach ca. 4 Wochen Reifezeit.
EMMENTALERDie charakteristischen Emmentaler Käselöcher bilden sich während des Reifeprozesses. Mit 3 Monaten Reifezeit ist der Emmentaler noch mild und schön rahmig. Durch die natürliche Gärung entsteht Kohlensäuregas, das sich an verschiedenen Stellen im Käseteig sammelt, ohne entweichen zu können. Diese Sammelstellen bilden dann die Löcher.
Unser Bergkäse würzig kommt aus Österreich, genauer gesagt aus dem Bregenzerwald aus Vorarlberg . Er wird aus roher Heumilch hergestellt, von Kühen die ausschließlich mit Gras und Heu gefüttert werden (silofreie Heumilch).
Dieser Käse wird tradionell hergestellt, ohne den Einsatz von gentechnisch veränderten Zutaten. Hergestellt wird der Bergkäse aus silofreier Heumilch die mit Naturlab und Milchsäurekulturen versetzt wird, um die Fermentation zu unterstützen. Die geronnene Milch wird in kleine Körner (mit der Käseharfe) geschnitten und erhitzt, um die Molke abzutrennen. Anschließend wird der Käse in Formen gepresst und für eine bestimmte Zeit gereift, um den gewünschten Geschmack und die Textur zu entwickeln. Während der Reifung wird der Käse regelmäßig gewendet und gepflegt, um eine optimale Entwicklung der Aromen zu ermöglichen.Er durchläuft einen natürlichen Reifungsprozess von 10-12 Monaten, welche ihm seinen charakteristischen Geschmack verleiht. Der Bergkäse würzig ist ein klassischer Käse und zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit in der Verwendung aus.
Man kann unseren Bergkäse würzig für eine Käseplatte oder eine Brotzeit verwenden, mit frischem Schwarzbrot oder auch Südtiroler Schüttelbrot. Er kann auch geschmolzen werden, um auf Sandwiches, Burgern oder Aufläufen einen herzhaften Geschmack zu verleihen. Der Bergkäse wird auch gerne für Käsespätzle (Kasknöpfle), ein traditionelles österreichisches Gericht, verwendet.Als Wein empfehlen wir ein vollmundiger Rotwein oder ein kräftiger Weißwein. Die Aromen des Käses harmonieren gut mit diesen Weinsorten.
Hergestellt wird der Bergkäse aus silofreier Heumilch, die mit Milchsäurekulturen versetzt wird, um die Fermentation zu unterstützen. Die geronnene Milch wird in kleine Körner geschnitten und erhitzt, um die Molke abzutrennen. Anschließend wird der Käse in Formen gepresst und für eine bestimmte Zeit gereift, um den gewünschten Geschmack und die Textur zu entwickeln.
Unser Bergkäse mild ist ein Hartkäse, der traditionell in den Alpenregionen hergestellt wird, insbesondere in Vorarlberg oder auch der Schweiz. Der Käse wird aus Rohmilch von Kühen hergestellt, die in Höhenlagen von über 1000 Metern weiden. Durch die Fütterung mit Gräsern und Kräutern, die in diesen Höhenlagen wachsen, erhält der Käse seinen charakteristischen Geschmack und seine Aromen.
Herstellung:
Die Herstellung von Bergkäse beginnt damit, dass der Rohmilch Lab oder einem anderes Gerinnungsmittel beigegeben wird, um die Milch in eine feste Masse (Gallerte) umzuwandlen. Anschließend wird die Masse in Formen gepresst und gesalzen. Der Käse wird dann für mehrere Monate gereift, wobei er regelmäßig gewendet und gepflegt wird, um seine Qualität zu erhalten.
Zubereitungsempfehlung:
Bergkäse hat einen würzigen und nussigen Geschmack und eignet sich gut zum Kochen und für Sandwiches. Eine beliebte Zubereitungsmethode ist, ihn in dünne Scheiben zu schneiden und als Belag auf Brot oder Brötchen zu legen. Er eignet sich auch gut zum Überbacken und passt gut zu herzhaften Gerichten wie Nudelgerichten, Käsespätzle oder Kartoffelauflauf.
Welches Getränk passt gut zum Bergkäse mild:
Als Getränk passt zu Bergkäse mild ein leichter Rotwein wie Pinot Noir oder ein kräftiger Weißwein wie Chardonnay. Auch ein helles Bier oder ein leichter Apfelwein sind gute Begleiter.
HOFKÄSE Chili. ROHMILCHKÄSE aus 100% HEUMILCH - ohne Gentechnik.Besonderheiten: Bei unserem Chili Käse sind Chili Fäden verarbeitet und keine Chiliflocken. Dadurch entsteht eine schöne Optik undeine angenehme Schärfe. Als kleiner "Einheizer" für die nicht ganz so lauen Frühlingsabende.... Silofreie Heumilch:Die verwendete Rohmilch wird seit kurzem thermisiert, dadurch verbleiben in der Milch wertvolle Enzyme und Omega - 3 Fettsäuren in der Milch.Auch beim Hofkäse gereift wird die Milch mittlerweile thermisiert, dadurch sind die Käsesorten sind oftmals auch von Kuhmilchallergikern gut verträglich. Die frisch gemolkene Milch wird direkt von dem Stall in den Käsekessel geleitet, wo der Käser jeden Morgen die frisch gemolkene Milch verarbeitet. Damit die Kühe über das ganze Jahr mit hochwertigem Futter versorgt werden können, hat der Betrieb ineine modere Heutrocknungsanlage investiert.
Als Grundlage für diese Spezialität verwenden wir italienischen Mozzarella und trockenes Buchenholz. Durch die spezielle Räuchertechnik entsteht diese längliche Form, die ein wenig an einen Maiskolben erinnert.
Tipp: Schneiden Sie den Käse in dünne Scheiben und reichen dazu Antipasti, zum Beispiel getrocknete Tomaten in guter Qualität.
Der Räßkäse ist ein halbharter Bergkäse aus Vorarlberg in Österreich mit reduziertem Fettgehalt. Er ist eine typische Spezialität und wird aus roher Kuhmilch hergestellt und hat eine natürliche Rinde und einen würzigen Geschmack. Der Name "Räß" kommt von dem deutschen Wort "rässig", was "rau" oder "grob" bedeutet. Dies bezieht sich auf die Textur des Käses, die fest und etwas körnig ist. Der Käse wird typischerweise mehrere Monate lang gereift, was ihm einen unverwechselbaren Geschmack und Geruch verleiht.Der Räßkäse ist in der Region Vorarlberg sehr beliebt und fehlt auf keiner Brotzeitplatte, serviert mit einem kühlen und frisch gezapftem Bier.
In der Küche wird der Rässkäse in traditionellen Gerichten wie zum Beispiel Käsknöpfle (Kässpätzle) verwendet. Er passt auch gut zu kräftigem Brot, Kaminwurzen und vollmundigen Rotweinen.Wenn Sie die Gelegenheit haben Räßkäse zu probieren - unbedingt machen ! Sein einzigartiger Geschmack und seine Textur machen ihn zu einer köstlichen Ergänzung für jede Käseplatte.
Eine Besonderheit ist der "nasse" Räßkäse - im Foliensack gereift, welcher aufgrund des Geruchs nicht für "Anfänger" geeignet ist. TIPP: ein kleines Stück im Käsefondue verleiht den besonderen Pfiff..
Der Comté in ein französischer Hartkäse aus Kuhrohmilch der im französischem Juragebirge hergestellt wird. Unser Comté reift mindestens 2 Jahre im Herzen des Naturparks Haut-Jura, 1150 Meter über dem Meeresspiegel in einer der zweitgrößten Festung Frankreichs-im Fort des Rousses.Das Fort des Rousses wurde 1997 in Reifekeller für Käse umgewandelt. Hier lagern nun über 100.000 Laibe Comté. Ein ganzer Käselaib wiegt zwischen 35 kg und 40 kg. Der fruchtige Geschmack erinnert an frisches Gras und Kräuter mit einem leicht nussigem Geschmack und kristallinen Einschlüssen. Seit 1976 ist der Käse AOC geschützt (AOC=kontrollierte Herkunftbezeichnung, Appellation d´origine controlee).
Pecorino Sardo ist ein Schafskäse aus Sardinien, Italien. Er wird aus Schafmilch hergestellt und ist nach dem italienischen Wort "pecora" (Schaf) benannt. Der Käse hat eine geschützte Ursprungsbezeichnung (DOP), was bedeutet, dass er nach spezifischen Standards und in einer bestimmten Region hergestellt werden muss, um den Namen "Pecorino Sardo" tragen zu dürfen.Die Herstellung von Pecorino Sardo erfolgt traditionell durch das Gerinnen der Schafmilch mit tierischem Lab. Anschließend wird die Masse geschnitten und der Käsebruch wird in spezielle Formen gepresst. Nach dem Pressen erfolgt die Salzung des Käses, entweder durch das Einreiben mit Salz oder durch das Eintauchen in Salzlake. Danach reift der Käse für einen Zeitraum von mindestens 20 Tagen bis zu mehreren Monaten, abhängig von der gewünschten Reifung. Unser Pecorino Sardo ist mindestens 6 Monate gereift.Der Pecorino Sardo hat eine feste, kompakte Konsistenz und einen intensiven, leicht salzigen Geschmack. Er kann jung und milder oder auch gereift und kräftiger sein. Junger Pecorino Sardo eignet sich hervorragend zum Reiben über Pasta oder Salate. Der gereifte Käse kann auch als Tafelkäse genossen werden und passt gut zu frischem Obst oder Nüssen. Er eignet sich auch gut als Zutat in verschiedenen Gerichten wie Risotto, Omelette oder herzhaften Aufläufen.Was die Weinempfehlung betrifft, harmoniert Pecorino Sardo gut mit trockenen Weißweinen aus Italien. Einige gute Optionen sind Vermentino, Vernaccia di San Gimignano oder Greco di Tufo. Diese Weine haben eine ausgewogene Säure und Frische, die den Geschmack des Käses ergänzen können.In Bezug auf Pesto, ist Pecorino Sardo eine köstliche Zutat für selbstgemachtes Pesto. Anstelle von oder in Kombination mit Parmesan kann man den Käse verwenden, um dem Pesto eine würzige Note zu verleihen. Kombinieren Sie frisches Basilikum, Knoblauch, Pinienkerne, Olivenöl und Pecorino Sardo in einem Mixer, um ein leckeres Pesto zu erhalten. Das Pesto kann dann über Pasta, auf Sandwiches oder als Dip serviert werden.
Rohmilchkäse mit natürlichem Fettgehalt, mind. 45% Fett i.Tr.Der Käse reift im feuchten Naturkeller und wird während seiner mindestens8 Wochen andauernden Reifezeit sorgfältig mit würziger Rotschmiere behandelt.Dadurch entsteht ein naturbelassener halbfester Schnittkäse, der auf der Oberflächenoch mit mediterranen Gewürzen verfeinert wird. Ein Dauerbrenner - UNBANDIG GUAD!
Bunkerziege klingt interessant!
Unser Bunker Ziegenkäse ist ca. 10 Monate gereift und leicht brüchig mit leichten Kristallen. Auf der Zunge hat er einen schönen
cremigen Schmelz. Der Bunkerziegenkäse besticht durch seinen cremigen
Schmelz und leicht karamelligen, parmesanartigen Geschmack. Der Käse wird aus pasteurisierter Milch hergestellt. Sein Mindestfettgehalt liegt bei 55 % in der Trockenmasse. Der Bunkerziegenkäse eignet sich als Dessertkäse zum Genießen mit Freunden, auf der Käseplatte und vieles mehr... Herstellung:
Der Bunkerziegenkäse wird in einem alten Militärbunker gereift, was ihm einen einzigartigen Geschmack verleiht. Es handelt es sich um einen Hartkäse, der aus pasteurisierter Ziegenmilch hergestellt wird. Der Käse wird nach der Herstellung zum Reifen in einem Bunker eingelagert um dort zu reifen. Verwendung: Der Bunkerziegenkäse ist ein vielseitiger Käse, der auf verschiedene Arten
genossen werden kann. Er eignet sich gut als Tafelkäse und kann pur oder auf
Crackern serviert werden. Aufgrund seines „modernen Geschmacks“ kann er auch in
Salaten oder als Zutat in verschiedenen Gerichten verwendet werden. Der Bunkerziegenkäse kann sowohl warm als auch kalt genossen werden.
Lagerung: Um die Qualität und den Geschmack der Bunkerziege zu erhalten, ist eine
richtige Lagerung wichtig. Der Käse sollte im Käsepapier im Kühlschrank
aufbewahrt werden. Idealerweise wird er in Pergamentpapier eingewickelt, um
Feuchtigkeit zu absorbieren und gleichzeitig den Käse „atmen“ zu lassen. Mit
dieser Lagermethode kann der Käse etwas an der Aussenseite antrocknen, jedoch
wird er nicht schimmelig. Es wird empfohlen, den Käse vor dem Verzehr auf Raumtemperatur zu bringen, um sein volles Aroma zu entfalten. Weinempfehlung:
Die Wahl des passenden Weins zur Begleitung der Bunkerziege
hängt von persönlichen Vorlieben ab. Allgemein harmoniert Ziegenkäse gut mit Weißweinen. Ein frischer, säurebetonter Weißwein wie ein Sauvignon Blanc oder ein Riesling kann die Geschmacksnoten des Käses ergänzen. Alternativ kann auch ein leichter Rotwein wie ein Pinot Noir eine gute Wahl sein. Es ist empfehlenswert, verschiedene Kombinationen auszuprobieren, um die beste Wein-Käse-Paarung für Ihren Geschmack zu finden. Im Alter besser:
Wie viele Hartkäsesorten entwickelt auch die Bunkerziege mit zunehmendem Alter mehr Komplexität und Tiefe im Geschmack. Die Reifezeit kann von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren reichen. Während des Reifeprozesses entwickeln sich Aromen und Textur weiter, und der Käse wird kräftiger und intensiver. Wenn Sie einen stärkeren und würzigeren Geschmack bevorzugen, sollten Sie länger gereiften Bunkerziegenkäse kaufen.
Halloumi ist ein beliebter Grillkäse aus Zypern mit einer einzigartigen Textur und Geschmack. Hier ist eine kurze Beschreibung über die Herstellung, Geschmack und zur Zubereitung.Herstellung:
Halloumi wird hauptsächlich aus Schaf- und Ziegenmilch hergestellt, manchmal auch in Kombination mit Kuhmilch. Die Milch wird erhitzt und Lab oder Zitronensaft wird hinzugefügt, um sie zu gerinnen. Nachdem der Käsebruch geschnitten und gerührt wurde, wird er in Formen gepresst und gesalzen. Der Käse reift für einige Wochen, bevor er verkauft wird.Grillanleitung:
Halloumi ist aufgrund seiner festen Textur und seines hohen Schmelzpunktes ideal zum Grillen geeignet. Hier sind einige Schritte, um Halloumi auf dem Grill zuzubereiten:Schneiden Sie den Halloumi-Käse in Scheiben oder Würfel, je nach Vorliebe.Heizen Sie den Grill auf mittlere bis hohe Hitze vor.Bestreichen Sie den Halloumi-Käse leicht mit Olivenöl, um ein Ankleben zu verhindern.Legen Sie den Käse auf den Grill und lassen Sie ihn für 2-3 Minuten pro Seite grillen, bis er goldbraun ist.Drehen Sie den Halloumi vorsichtig um, um sicherzustellen, dass er gleichmäßig gegart wird.Nehmen Sie den gegrillten Halloumi vom Grill und servieren Sie ihn sofort, solange er noch warm ist.Geschmack:
Halloumi hat einen einzigartigen Geschmack und eine besondere Textur. Er ist leicht salzig und hat einen leichten säuerlichen Geschmack, der von der Verwendung von Schaf- und Ziegenmilch herrührt. Der Käse ist Schnittfest und "quitschig", behält jedoch seine Form beim Grillen. Halloumi hat auch eine wunderbare Fähigkeit, beim Erhitzen zu schmelzen, ohne zu zerlaufen. Dadurch entsteht eine knusprige, braune Außenseite und ein zarter, zähelastischer Kern.Halloumi kann aufgrund seines milden Geschmacks und seiner vielseitigen Textur gut mit verschiedenen Aromen kombiniert werden. Er passt gut zu frischen Kräutern, kann mit Zitronensaft und Olivenöl verfeinert werden. Genießen Sie den gegrillten Halloumi als Hauptgericht, Beilage oder zu Salaten, Sandwiches oder Wraps.
Der Halloumi passt aus vorzüglich zu vegetarischen Burgern, z.B. kombiniert mit rote Beete!
VACHERIN Fribourgeois AOC-ClassicHerkunft und Geschichte:Der Vacherin Fribourgeois AOC ist ein köstlicher Schweizer Käse, der seinen Ursprung im Kanton Freiburg hat. Diese Region, reich an Tradition und landwirtschaftlichem Erbe, hat den perfekten Nährboden für die Produktion dieses einzigartigen Käses geboten. Die Herstellung des Vacherin Fribourgeois geht auf jahrhundertealte Techniken zurück, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Die Kombination aus erstklassiger Milch von lokalen Bauernhöfen und dem einzigartigen Know-how der Käsemeister macht diesen Käse zu einem wahren Schatz.Verwendung:Der Vacherin Fribourgeois ist äußerst vielseitig in der Küche. Sein zarter und cremiger Charakter eignet sich perfekt für verschiedene kulinarische Anwendungen. Ob auf Brot, als Bestandteil einer Käseplatte oder in warmen Gerichten wie Quiches - die Möglichkeiten sind grenzenlos. Besonders beliebt ist der Vacherin Fribourgeois jedoch für seine Verwendung in Fondues oder auch Raclette.Getränkempfehlung:Um das Geschmackserlebnis des Vacherin Fribourgeois optimal zu ergänzen, empfehlen wir eine Auswahl an begleitenden Getränken. Ein leichter, trockener Weißwein, wie ein Sauvignon Blanc oder ein Chardonnay, bildet eine hervorragende harmonische Ergänzung. Für diejenigen, die es lieber rot mögen, passt ein leichter Pinot Noir perfekt zu den subtilen Aromen dieses Käses.Qualität, die man schmeckt:Unser Vacherin Fribourgeois stammt von renommierten Produzenten, die sich der Tradition und Qualität verschrieben haben. Wir legen Wert auf höchste Standards, um sicherzustellen, dass Sie nur das Beste aus der Welt des Vacherin Fribourgeois erhalten.Erkunden Sie unsere Produkte und lassen Sie sich von der Faszination dieses exquisiten Schweizer Käses verzaubern. Willkommen in der Welt des Vacherin Fribourgeois!
DOLOMIT KÄSE - ein Südtiroler Meiserstück! Unser Dolomit Käse wird mit traditionellen Methoden in Südtirol hergestellt. Die Milch stammt von lokalen Bauernhöfen, die sich auf artgerechte Tierhaltung konzentrieren. Die Käserei setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit, um einen Käse von höchster Güte zu produzieren. Die handwerkliche Herstellung kombiniert modernste Techniken mit dem Erbe der Region, um einen einzigartigen Geschmack zu gewährleisten.
Geschmack:
Unser Südtiroler Dolomit Käse zeichnet sich durch einen delikaten, cremigen Geschmack aus. Die Aromen sind facettenreich und reichen von milden, süßen Noten bis zu einem Hauch von würzigen Nuancen. Auf der Zunge schmilzt er cremig weich und lässt einzelne Salzkristalle spürbar werden. Sehr aromatisch, mit Röstnoten und einer leicht pikanten Würze, hinterlässt der Dolomit einen bleibenden Eindruck.
Lagerung:
Um die optimale Geschmacksentwicklung zu gewährleisten, empfehlen wir, den Südtiroler Dolomit Käse kühl bei einer Temperatur zwischen 4 und 8 Grad Celsius zu lagern. Bewahren Sie ihn am besten in einem luftdichten Behälter oder in speziellem Käsepapier auf, um ein Austrocknen zu verhindern.
Verwendung:
Unser Südtiroler Dolomit Käse eignet sich perfekt als Highlight auf Käseplatten oder als köstliche Zutat in verschiedenen kulinarischen Kreationen. Probieren Sie ihn auf frischem Brot, zu fruchtigen Chutneys oder als Begleitung zu luftgetrocknetem Südtiroler Schinken. Seine Vielseitigkeit ermöglicht es, ihn in warmen Gerichten zu schmelzen oder ihn in Streifen geschnitten zur Brotzeit zu genießen.
Weinempfehlung:
Für eine optimale Geschmackskombination empfehlen wir, unseren Südtiroler Dolomit Käse mit einem eleganten, gut ausbalancierten Weißwein zu servieren. Ein trockener Riesling oder ein leichter Chardonnay aus der Region kann die cremigen Aromen des Käses hervorheben, während die Säure des Weins die Gaumen erfrischt. Experimentieren Sie gerne mit lokalen Weinen, um die perfekte Harmonie zwischen Käse und Wein zu entdecken.
Käseart: Hartkäse Labart: Mikrobiell Laktoseinfo: Laktosefrei Milchbehandlung: Pasteurisiert Rinde: Zum Verzehr
Our Parmigiano Reggiano, also known as Parmesan, is an Italian hard cheese that comes from the Emilia-Romagna region. A whole wheel weighs at least 32kg. Production:The production of Parmigiano Reggiano begins with fresh, untreated cow's milk, which is heated in large copper vats. Rennet and natural starter cultures are added to curdle the milk and start the fermentation. The resulting mass is cut into small pieces and then filled into molds to press the cheese. After pressing, the cheese is bathed in salt water and then stored to mature.Maturation and storage:The maturation process of Parmigiano Reggiano takes at least 12 months, but can also take up to 36 months or longer. Our Parmigiano Reggiano is matured for 24 months. During this time, the cheese develops its characteristic taste and texture. Parmigiano Reggiano is traditionally stored in special maturation cellars (in high-bay warehouses several meters high) where it is regularly turned and cared for.History and characteristics:The history of Parmigiano Reggiano dates back to the Middle Ages. The cheese was first produced in the monasteries of Emilia-Romagna in the 13th century. Parmigiano Reggiano is distinguished by its Protected Designation of Origin (PDO), which means that it can only be produced in a specific geographical region using traditional methods. It is known for its intense, nutty flavor, crumbly texture and crystalline structure.Use:Parmigiano Reggiano is often grated and sprinkled over pasta, risotto, soups and salads. It can also be broken into pieces and served as an aperitif and combined with fresh fruit or nuts. The cheese is also great for melting and adds a rich, savory flavor to many dishes. Drink recommendation:Various drinks go well with Parmigiano Reggiano. Red wines such as Chianti, Barolo or Brunello di Montalcino harmonize well with the intense flavor of the cheese. Strong white wines such as Chardonnay or Soave can also be a good choice. Some people also enjoy Parmigiano Reggiano with a glass of Lambrusco, a semi-dry, Italian sparkling wine.The choice of drinks is ultimately a personal preference and can vary depending on individual taste.
Erleben Sie unseren exklusiven Comté von Marcel Petit, mindestens10 Monate gereift. Dieser außergewöhnliche Käse verzaubert mit seiner feinen Textur und seinem unverwechselbaren Geschmack. Die zarten Kristalle und der cremige Schmelz im Teig machen jeden Bissen zu einem unvergesslichen Genuss. Mit seinem fruchtigen Aroma und der harmonischen Balance ist dieser Comté ein wahres Meisterwerk der Käsekunst.
Herstellung
Der Comté von Marcel Petit wird nach traditionellen Methoden hergestellt und stammt aus der Jura-Region in Frankreich. Die Milch für diesen Käse wird ausschließlich von Montbéliarde Kühen gewonnen, die auf saftigen Weiden grasen. Die sorgfältige Handarbeit und die strenge Qualitätskontrolle garantieren ein Produkt von höchster Güte. Nach der Herstellung reift der Käse in natürlichen Reifekellern mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit, wo er unter idealen Bedingungen seine volle Geschmackstiefe entwickelt.
Der Comté von Marcel Petit wird nach traditionellen Methoden hergestellt und stammt aus der Jura-Region in Frankreich. Die Milch für diesen Käse wird ausschließlich von Montbéliarde- und Simmentaler-Kühen gewonnen, die auf saftigen Weiden grasen. Die sorgfältige Handarbeit und die strenge Qualitätskontrolle garantieren ein Produkt von höchster Güte. Nach der Herstellung reift der Käse in den berühmten Marcel Petit Reifekellern, wo er unter idealen Bedingungen seine volle Geschmackstiefe entwickelt.
Reifung
Der Comté reift über einen Zeitraum von 10 Monaten. Während dieser Zeit entwickelt er seine charakteristische Struktur mit leichten Kristallen, die ihm seine besondere Textur verleihen. Die Reifung verleiht dem Käse seine fruchtigen Noten und den cremigen Schmelz, der ihn so einzigartig macht.
Verwendung
Dieser Comté eignet sich hervorragend zu Baguett, frischem Bauernbrot und Früchten oder als Highlight auf Ihrer Käseplatte. Er verfeinert auch warme Gerichte wie Gratins, Fondues oder Quiches und gibt ihnen eine besondere Note. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die Vielseitigkeit von diesem tollen Käse.
Getränkeempfehlung
Zu diesem fruchtigen und cremigen Comté passen am besten trockene Weißweine wie ein Chardonnay oder ein Sauvignon Blanc. Auch ein leichter Rotwein wie ein Pinot Noir oder ein fruchtiger Beaujolais harmoniert wunderbar mit diesem Käse. Für diejenigen, die lieber Bier trinken, empfehlen wir ein kräftiges, malziges Bier oder einen Cidre.
Erleben Sie den Geschmack der Jura-Region mit dem Comté von Marcel Petit und lassen Sie sich von diesem Comté überzeugen.
Dieser Comté ist einer meiner Lieblingskäse und eine 100% Empfehlung!
Euer Harald Somann
NUSS CHÄS.Der mittelreife Käse hat einen ausgezeichneten Kräuter - Nuss - Geschmack!Hergestellt aus Schweizer Vollmilch mit Urkräutern - ohne Zugabe von Nüssen. Ideal als Apéritiv, als Schnittkäse, zum Gratinieren oder auf der Käseplatte. Er ist bei alt und jung sehr beliebt! PROBIER MAL....
GipfelglückUnser Gipfelglück ist ein wahres Meisterwerk aus den Alpen. Dieser naturbelassene Käse überzeugt mit einer cremig-rahmigen Textur, die auf der Zunge zergeht. Sein intensiver, nussiger Geschmack wird durch feine Salzkristalle harmonisch ergänzt, die dem Käse eine köstliche, leicht kristalline Note verleihen. Dieser exquisite Bergkäse wird in traditioneller Handarbeit hergestellt, sorgsam gepflegt und reift in luftigen Höhlen, wodurch sein einzigartiges Aroma entsteht. Ein wunderbarer Naturkäse, der durch seine Tiefe und Eleganz jeden Käseliebhaber begeistern wird – perfekt für die Käseplatte oder als edler Begleiter zu einem Glas Wein in geselliger Runde mit Freunden.
Tete de Moine AOP
Der Tête de Moine hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Seine einzigartige Genussart und sein unvergleichlicher Geschmack sind wahre Offenbarungen der Käsekultur.
Die Ursprünge
Im Jahr 1136 wurde das Kloster Bellelay im nördlichen Berner Jura gegründet. Die dort lebenden Chorherren waren offenbar talentierte Käser, denn bereits wenige Jahre später wurde ihr Käse erstmals erwähnt. Sie verwendeten ihn sogar als Zahlungsmittel für verschiedene Abgaben. Über die Jahrhunderte finden sich immer wieder Dokumente, die die Verwendung des Käses als Währung belegen.
Der Name
Der Name „Tête de Moine“ (Mönchskopf) taucht erstmals im späten 18. Jahrhundert auf, als die Region vorübergehend zum französischen Departement Mont-Terrible gehörte. Möglicherweise handelt es sich um einen spöttischen Ausdruck, da die Mönche ihren Kopf in einer bestimmten Weise frisierten. Oder er könnte sich einfach auf die Anzahl der Käse pro (Mönchs-)Kopf beziehen. So oder so, der Name hat sich bis heute gehalten. Seit 2001 ist Tête de Moine offiziell als „Fromage de Bellelay AOP“ anerkannt.
Das Besondere an der Verwendung
Traditionell wird Tête de Moine nicht geschnitten, sondern geschabt. Diese Methode vergrößert die Oberfläche des Käses und lässt ihn mit Luft in Kontakt kommen, wodurch die typischen Aromen optimal zur Geltung kommen. Vielleicht haben die Mönche der Abtei Bellelay beim heimlichen Naschen diesen Trick entdeckt. Heute gibt es verschiedene Schabinstrumente, darunter die bekannte Girolle®, die 1981 erfunden wurde. Mit der Girolle lassen sich die charakteristischen Rosetten kreieren, die mittlerweile zu einem Markenzeichen des Tête de Moine geworden sind.
Der Käse
Tête de Moine ist ein zylinderförmiger, geschmierter Halbhart-Rohmilchkäse mit einem Gewicht von etwa 800 Gramm und einem feinen, schmelzenden Teig. Das saftige, kräuterreiche Futtergras und die naturbelassene Bergmilch machen ihn zu einem echten Terroir-Produkt, das ihm seinen einzigartigen Geschmack verleiht. Er wird nach strengen AOP-Richtlinien hergestellt und mindestens zweieinhalb Monate auf Tannenholzbrettern gereift. Nur acht Käsereien im Berner und jurassischen Jura sind berechtigt, diesen einzigartigen Käse herzustellen.
Lausbua unser Österreichischer Lausbua ist ein charaktervoller Hartkäse aus Österreich, der bereits durch seine ansprechende Naturrinde auffällt. Mit einer Reifezeit von mindestens 8 Monaten entfaltet dieser Käse ein würziges, intensives Aroma, das durch feine Salzkristalle ergänzt wird. Diese entstehen während der Reifung und verleihen dem Käse seine einzigartige Textur – ein leichtes Knirschen, das Käseliebhaber zu schätzen wissen.
Verwendung:Der Lausbua eignet sich hervorragend für eine herzhafte Käseplatte, besonders in Kombination mit Nüssen, frischem Brot und Früchten wie Trauben oder Birnen. Auch in der warmen Küche bringt er Abwechslung: Er verleiht Gratins und Aufläufen eine würzige Note und schmeckt als Reibe- oder Scheibenkäse auf überbackenem Gebäck besonders aromatisch.
Lagerung:Um den vollen Geschmack des Lausbua zu bewahren, empfiehlt sich eine Lagerung im unteren Teil des Kühlschranks, idealerweise in einem Käsepapier oder einer Käseglocke. Dadurch bleibt die Naturrinde intakt und der Käse kann „atmen“. Kurz vor dem Verzehr sollte er für ca. 30-60 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen – so entfalten sich seine Aromen am besten.
Getränkeempfehlung:Ein kräftiger Rotwein wie ein Blaufränkisch oder ein leichter, fruchtiger Weißwein wie ein Grüner Veltliner passen perfekt zu seinem würzigen Geschmack. Alternativ harmoniert der Lausbua auch hervorragend mit einem hopfigen, leicht bitteren Bier, das seine Aromen auf erfrischende Weise ergänzt.Ein Käse für alle, die den Geschmack von handwerklich gereiftem Käse zu schätzen wissen.
Ziegenzauber Käse Ein Hauch von Sommer auf Ihrem TellerUnser Ziegenzauber ist ein milder Ziegenkäse, der durch die perfekte Kombination aus Zitronenthymian, Lavendel und einem Hauch von Honig verzaubert. Der zarte Ziegengeschmack wird durch die frischen und blumigen Noten harmonisch ergänzt und sorgt für ein erfrischendes Geschmackserlebnis.Verwendungstipps:Salate: Würfeln Sie den Ziegenzauber und verleihen Sie frischen Salaten eine besondere Note. Besonders gut passt er zu Rucola, Walnüssen und einem leichten Honig-Senf-Dressing.Auf Brot: Einfach pur oder auf frisch geröstetem Baguette mit einem Spritzer Olivenöl genießen.Warme Küche: Ideal zum Überbacken von Gemüse oder als Krönung einer Pizza mit Feigen und Prosciutto.Getränkeempfehlung:Weißwein: Ein trockener Sauvignon Blanc oder ein aromatischer Viognier unterstreichen die frischen Kräuternoten.Roséwein: Ein frischer, fruchtiger Rosé bietet eine sommerliche Begleitung.Tee: Ein leichter Kräutertee mit Zitrusnuancen harmoniert hervorragend.Lassen Sie sich von unserem Ziegenzauber inspirieren und genießen Sie das Besondere in jedem Bissen!
CHÄLLERHOCKERDer Chällerhocker ist ein echter Geheimtipp aus der Schweiz: Mit seinem würzig-nussigen Aroma und den zarten Karamellnoten verführt er Käseliebhaber auf der ganzen Welt.Dieser handwerklich hergestellte Rohmilchkäse reift 10 Monate im Naturkeller und entwickelt dabei eine unvergleichlich cremige Textur und leichte Salzkristalle. Perfekt zum Genießen auf einer rustikalen Brotzeit oder als Highlight auf jeder Käseplatte!"
Kaltbach cremigUnser Kaltbach cremig ist ein Schweizer Käse aus der Tiefe einer Sandsteinhöhle in der Schweiz(in Luzern-Santenberg). Entdecken Sie den unvergleichlichen Genuss unseres Kaltbach cremig, der in den Tiefen einer einzigartigen Sandsteinhöhle reift. Diese außergewöhnliche Reifung und feinster Rahm verleihen dem Käse seinen unverkennbaren Geschmack und seine cremige Textur, die jeden Genießer verzaubert.Herkunft und Herstellung:Der Kaltbach cremig wird in der malerischen Schweiz, einem Land mit einer reichen Tradition in der Käseherstellung, liebevoll hergestellt. Doch was diesen Käse wirklich besonders macht, ist seine einzigartige Reifung in den geheimnisvollen Tiefen der Kaltbach-Sandsteinhöhle. In dieser natürlichen Umgebung aus Stein und Dunkelheit mit gleichbleibender Temperatur und Luftfeuchtigkeit entwickelt der Käse sein unverwechselbares Aroma und seine samtige Textur.Geschmackserlebnis:Der Kaltbach Cremig zeichnet sich durch einen delikaten, cremigen Geschmack aus, der mit einer besonderen Würze und einer leichten süßlichen Note begleitet wird. Diese Aromen sind das Ergebnis der einzigartigen Reifung in der Sandsteinhöhle, die dem Käse eine besondere Komplexität verleiht. Jeder Bissen offenbart eine harmonische Balance von Würzig - und Cremigkeit, die Ihren Gaumen verwöhnt.Textur:Die Textur von Kaltbach Cremig ist ein wahres Meisterwerk. Der Käse ist unglaublich zart und cremig, fast schon schmelzend auf der Zunge. Dies verdankt er der mindestens 4 Monatigen Reifezeit und der sorgfältigen Pflege durch den Höhlenmeister. Die cremige Konsistenz macht ihn perfekt zum Schmelzen oder zum puren Genießen.Anwendungsmöglichkeiten:Kaltbach Cremig ist vielseitig einsetzbar und passt hervorragend zu einer Vielzahl von kulinarischen Kreationen.Er kann als Raclettekäse, als Bestandteil der Fonduemischung oder zum Gratinieren verwendet werden. Aufgrund der ansprechenden Optik und seines cremig und würzigen Charakters darf er auf keiner Käseplatte fehlen.Dieser Käse wird sicherlich das Highlight Ihrer kulinarischen Erlebnisse sein.Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Kaltbach cremig, einem Schweizer Käse, der in einer geheimnisvollen Sandsteinhöhle gereift ist. Dieser Käse ist ein wahres Geschmackserlebnis und wird Ihre Sinne verzaubern.Bestellen Sie noch heute und lassen Sie sich von der Einzigartigkeit dieses außergewöhnlichen Käses überzeugen.
Der Black Bomber ist ein extra gereifter Cheddar-Käse, der für seinen kräftigen Geschmack und seine cremige Konsistenz bekannt ist. Beschreibung:
Der Black Bomber ist ein handwerklich hergestellter Cheddar-Käse aus Wales. Er zeichnet sich durch seine tiefschwarze Wachsaußenschicht aus, die ihm sein markantes Aussehen verleiht. Unter der Wachsschicht verbirgt sich ein goldgelber Käseteig, der eine cremige Textur und einen reichhaltigen Geschmack aufweist. Der Black Bomber wird aus bester Milch von walisischen Kühen hergestellt und reift über einen längeren Zeitraum, um seinen intensiven Geschmack zu entwickeln.
Herstellung: Der Black Bomber wird nach traditioneller Methode hergestellt, bei der frische Milch sorgfältig gesammelt und pasteurisiert wird. Anschließend wird der Käseteig geschnitten und in Formen gepresst, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Der Cheddar wird dann gesalzen und gereift, um seinen einzigartigen Geschmack und seine Konsistenz zu entwickeln.
Lagerung: Um die Qualität und Frische des Black Bombers zu erhalten, sollte er im Kühlschrank bei einer Temperatur von 4-8°C gelagert werden. Nach dem Anschneiden kann der Käse in Frischhaltefolie oder Wachspapier gewickelt werden, um ein Austrocknen zu verhindern.
Gute Haltbarkeit: Der Black Bomber hat eine lange Haltbarkeit. Ungeöffnet kann er im Kühlschrank mehrere Wochen oder sogar Monate lang aufbewahrt werden. Nach dem Anschneiden bleibt er für etwa 2-3 Wochen frisch, wenn er richtig gelagert wird.
Geschenk: Der Black Bomber eignet sich hervorragend als Geschenk für Käseliebhaber und Feinschmecker. Das elegante Erscheinungsbild mit der schwarzen Wachsaußenschicht macht ihn optisch ansprechend. Er kann allein oder als Teil eines Geschenkkorbs mit anderen delikaten Lebensmitteln präsentiert werden.
Verzehrempfehlung: Der Black Bomber kann auf verschiedene Arten genossen werden. Er eignet sich perfekt als Bestandteil einer Käseplatte oder kann auch für Sandwiches, Burger oder Aufläufe verwendet werden. Sein intensiver Geschmack passt gut zu süßen oder salzigen Begleitern wie Früchten, Nüssen oder Crackern.
Passende Getränke: Der Black Bomber harmoniert gut mit einer Vielzahl von Getränken. Ein kräftiger Rotwein wie ein Cabernet Sauvignon oder ein Malbec kann seine Aromen ergänzen.
Für Bierliebhaber passt ein kräftiges IPA oder ein bernsteinfarbenes Ale gut dazu. Natürlich kann der Käse auch mit einem Glas Whisky oder einem trockenen Apfelwein genossen werden.
Inhalt:
200 Gramm
(4,95 €* / 100 Gramm)
9,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...